20 Jahre FNG: Mit dem FNG-Jubiläumsvideo beginnt das Festjahr // 15.01.2021
Um das 20-jährige Bestehen gebührend zu feiern, eröffnet das FNG mit Herausgabe des FNG-Jubiläumsfilms das Festjahr. Blicken Sie mir uns zurück auf 20 Jahre Einsatz für Transparenz, Qualiät und Wachstum Nachhaltiger Geldanlagen. Seit Vereinsgründung im Januar 2021 setzt sich das FNG für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für Nnachhaltige Geldanlagen ein. Anlässlich des Jubiläums kommen Vorstand, Mitglieder und Geschäftsstelle sowie Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu Wort.
Klimareporting zwischen Wunsch und Wirklichkeit – wie schließt man die Datenlücke zwischen Unternehmen und Investoren? // 11.12.2020
In einem Expertendialog kamen am 18. November Unternehmensvertreter und Investoren digital zusammen, um zum Thema Klimaberichterstattung in Austausch zu treten. Die Veranstaltung widmete sich der Frage: „Klimareporting zwischen Wunsch und Wirklichkeit – wie schließt man die Datenlücke zwischen Unternehmen und Investoren?“
Trotz vieler Kontroversen bestand Konsens darüber, dass ESG-Daten wichtig sind und es nun darum geht, den Klimawandel aufzuhalten.
Eine Zusammenfassung der Diskussion finden Sie hier zum Download.
Newsletter #102 // 10.12.2020
Der letzte FNG-Newsletter für dieses Jahr mit einem Vorwort von QNG-Geschäftsführer Roland Kölsch zur EU-Regulierung und der steigenden Nachfrage nach dem FNG-Siegel. Und im Dienste der Wissenschaft - unter Kooperationen finden Sie außerdem Links zu zwei spannenden Umfragen an denen Sie sich beteiligen können. Viel Spaß beim Lesen!
Der Newsletter hier zum Download.
Divestment und nachhaltiges Investment stärken - Strategiepapier mit Handlungsempfehlungen für Verantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen veröffentlicht // 30.11.2020
Das Projekt Kommunales Divestment und Re-Investment neigt sich dem Ende zu. Nach dem veröffentlichen Leitfaden, der sich explizit an Kommunalvertreter*innen richtet, wurde nun zum Abschluss ein Strategiepapier herausgegeben. Dessen Zielgruppe sind politische Entscheidungsträger*innen und weitere Vernatwortliche in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen. Kurz und prägnant werden auf Basis der Projekterkenntnisse, Praxistipps gegeben und Forderungen formuliert, die Divestment und nachhaltiges Investment im Bereich der Geldanlagen der öffentlichen Hand stärken sollen.
Strategiepapier zum Download.
Leitfaden zum Download.