UniInstitutional Global Convertibles Sustainable EUR A

Download Profile

LU0993947141

Emittent Union Investment Luxembourg S.A.
Fondsanbieter Union Investment Institutional GmbH
Fondstyp/Asset Klasse Wandelanleihenfonds
Rechtsform OGAW
Auflage des Fonds 13.01.2014
Letzte Aktualisierung 09.01.2025
Benchmark Refinitiv CB Global Focus Hedged (EUR)
Tranche Institutionelle Anleger
FNG Siegel

Risikoindikator (BIB)
4 von 7

Zugelassen in
D, A, CH, LU

Eingruppierung nach SFDR
Artikel 8

EU Taxonomie
1.1% konform Anchorlink to data availability

Investitionsquote nach SFDR
29.49%

Principal Adverse Impacts

PAI PAI

Treibhausgasemissionen

PAI PAI

Wasser

PAI PAI

Abfälle

PAI PAI

Biodiversität

PAI PAI

Energieeffizienz und fossile Brennstoffe

PAI PAI

Soziale und Arbeitnehmerbelange

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Keine expliziten Angaben zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung

Regelmäßige Allokation

Aktien Ausgeschlossen
Anleihen 85 % bis 95 %
Geldmarkt/Bankeinlagen 5 % bis 15 %
Rohstoffe Ausgeschlossen
Direktbeteiligungen Ausgeschlossen
Derivate 1 % bis 3 % (nur zur Absicherung)
Weitere zusätzliche Anteilsscheinklassen: CHF A (LU2035556369), USD A (LU2258004139) 0 %

Nachhaltigkeitsansatz

Principal Adverse Impacts
Treibhausgasemissionen Wasser Abfälle Biodiversität Energieeffizienz und fossile Brennstoffe Soziale und Arbeitnehmerbelange

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren („Principal Adverse Impact“ oder „PAI“) werden beim Erwerb von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten berücksichtigt. Indikatoren, anhand derer diese nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Investitionen in Unternehmen ermittelt werden, ergeben sich aus den folgenden Kategorien: Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Wasser, Abfälle sowie Soziales und Beschäftigung. Bei Investitionen in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Staaten werden Indikatoren in den Kategorien Umwelt und Soziales berücksichtigt. Bei der Auswahl der Wertpapiere und Geldmarktinstrumente von Unternehmen sowie beim Erwerb von Investmentanteilen erfolgt die Berücksichtigung der PAI insbesondere durch (1) die Festlegung von Ausschlusskriterien, (2) die Bewertung mithilfe einer Nachhaltigkeitskennziffer sowie (3) das Durchführen von Unternehmensdialogen. Beispielsweise werden Unternehmen, deren Geschäftspraktiken wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die zuvor beschriebenen Kategorien haben, ausgeschlossen. Bei der Erhebung der Nachhaltigkeitskennziffer werden ebenfalls die zuvor beschriebenen PAI-Kategorien berücksichtigt. Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren können dazu führen, dass die im Abschnitt „Welche Nachhaltigkeitsindikatoren werden zur Messung der Erreichung der einzelnen ökologischen oder sozialen Merkmale, die durch dieses Finanzprodukt beworben werden, herangezogen?“ beschriebene Nachhaltigkeitskennziffer einen niedrigeren Wert erreicht. Darüber hinaus beabsichtigt die Gesellschaft, mit der Berücksichtigung von PAI in Unternehmensdialogen und bei der Ausübung von Stimmrechten eine Reduzierung der nachteiligen Auswirkungen zu erreichen. Bei der Analyse von Staaten werden die PAI dadurch berücksichtigt, dass solche Staaten ausgeschlossen werden, die eine vergleichsweise hohe Treibhausgasintensität aufweisen. Darüber hinaus werden u. a. unfreie Staaten ausgeschlossen, die einen niedrigen Wert im von der internationalen Nichtregierungsorganisation Freedom House begebenen Index besitzen.
Erläuterungen zur Berücksichtigung der SDGs Mit nachhaltigen Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten soll ein positiver Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen („UN Sustainable Development Goals“ oder „SDGs“) geleistet werden. Entsprechende Ziele sind unter anderem die Förderung von erneuerbaren Energien und nachhaltige Mobilität, der Schutz von Gewässern und Boden sowie der Zugang zu Bildung und Gesundheit. Weiterhin soll ein Beitrag zu den Bereichen Energieeffizienz, grüne Gebäude, sauberes Wasser, Umweltschutz, nachhaltiger Konsum und dem sozialen Sektor geleistet werden. Daher wird in Vermögensgegenständen von Emittenten investiert, deren Produkte/Dienstleistungen zu diesen Zielen beitragen. Ob eine wirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens zur Erreichung eines Umwelt- oder Sozialziels beiträgt, wird auf Basis des Umsatzanteils von Produkten und Dienstleistungen in nachhaltigen Geschäftsfeldern ermittelt. Für die Berechnung des Anteils der nachhaltigen Investitionen werden die Umsatzanteile in nachhaltigen Geschäftsfeldern mit ihrem entsprechenden Gewicht in Bezug auf den Anteil im Fonds, der zur Erreichung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale investiert wird, berücksichtigt.
Begründung der Eingruppierung nach SFDR Artikel 8 Der Fonds verfolgt hat sowohl eine breite Auswahl an Ausschlusskriterien und berücksichtigt daneben die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAIs) und hat einen positiven Beitrags zu den SDGs.
Engagement Ja, intern organisiert Externer Link Link zur Engagementrichtlinie
Stimmrechtsausübung n/a Rentenfonds Externer Link Link zur Abstimmungsrichtlinie
Best-in/of-Class Auswahlverfahren Best-In-Class Dynamischer Best-In-Class Ansatz: Jedes Unternehmen erhält auf Basis einer Reihe von ESG-Indikatoren eine Nachhaltigkeitsbewertung (ESG-Score), die in der Portfoliokonstruktion berücksichtigt wird. Nach dem gleichen Prinzip wird auch bei den Staaten verfahren. Der ESG-Score des Fonds muss besser sein als der ESG-Score einer Nachhaltigkeitsbenchmark.
ESG-Integration Ja Relevantes Nachhaltigkeitsresearch (ESG-Research) wird auch im Rahmen der klassischen Fundamentalanalyse genutzt.
Normbasiertes Screening
UN Global Compact ILO-Kernarbeitsnormen OECD Richtlinien für Multinationale Unternehmen
Themen
-
Kein reiner Themenfonds.
Impact Investing
-
Nachhaltigkeitsansatz des Fondsanbieters -

Research und Tranzparenz

Interne Nachhaltigkeitsanalyse Ja, Ja, 259 (SIRIS + Portfoliomanager- und Analysten)
Researchpartner Ja MSCI, RepRisk, Trucost, Vigeo, ISS Oekom
%-Anteil des Portfolios mit Nachhaltigkeitsanalyse 100 %
Einbezug von strategisch wichtigen Zulieferern Nein
Nachhaltigkeitsbeirat Vorschlags- und Vetorecht Union Investment hat ein ESG-Committee
CO2 Portfolio Analyse Ja, rückwärtsgerichteter Indikator
Nachhaltigkeitsreporting Ja Ein Nachhaltigkeitsreporting inklusive ESG Score, SDG-Score, CO2- und Wasserintensität wird jedden Monat erstellt.
Mind. monatliche Portfolioveröffentlichung Ja Externer Link Link zur monatlichen Portfolioveröffentlichung
Zertifizierung/Auszeichnung durch unabhängige Auditoren
FNG-Siegel Österreichisches Umweltzeichen

Umwelt

Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen

Fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) Ja 5 % Umsatztoleranz
Kernenergie (Betrieb und Komponenten) Ja 5 % Umsatztoleranz
Grüne Gentechnik Ja 5 % Umsatztoleranz
Chlor und Agrochemie (Biozide) Nein
Weitere -

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Umweltschädliches Verhalten Ja
Schädigung der Biodiversität Nein
Weitere -

Ausschlusskriterien Staaten

Nichtratifizierung Pariser Klimaabkommen Ja
Nichtratifizierung des Protokolls über biolog. Sicherheit Nein
Nichtratifizierung der UN-Biodiversitäts-Konvention Ja
Kernenergie nach Anteil an der Bruttoenergieerzeugung Ja
Weitere -

Soziales

Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen

Waffen/Rüstungsgüter Ja 5 % Umsatztoleranz
Streubomben und Antipersonenminen Ja
Massenvernichtungswaffen (ABC/CBRN) Ja
Tabakwaren Ja 5 % Umsatztoleranz
Pornographie Ja 5 % Umsatztoleranz
Spirituosen/Alkohol Ja 5 % Umsatztoleranz
Glücksspiel Ja 5 % Umsatztoleranz
Weitere -

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Arbeitsrechte (ILO Kernarbeitsnormen) Ja
Ausbeuterische Kinderarbeit Ja
Menschenrechtsverletzung Ja
Tierversuche Ja
Weitere -

Ausschlusskriterien Staaten

Arbeitsrechte Ja
Menschenrechtsverletzung Ja
>3% - Anteil Rüstungsausgaben vom BIP Nein
Todesstrafe, Folter Ja
Unfreie Staaten laut Freedom House Ja
Verstöße gegen den Atomwaffensperrvertrag Ja
Verstöße gegen sonstige Waffensperrverträge Ja
Weitere -

Governance

Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen

Korruption und Bestechung Ja
Steuer: planmäßige Vermeidung & festgestellte Verstöße Nein
Weitere -

Ausschlusskriterien Staaten

Korruption Ja
Weitere -

Mehr zur Datenverfügbarkeit

+

  1. EU Taxonomie
    Es ist möglich, dass die Quote der Taxonomiekonformität und -fähigkeit, die sich auf Unternehmensemittenten beschränkt bzw. ausgewählte umweltbezogene Wirtschaftsaktivitäten umfasst, aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit niedrig ausfällt oder nicht angegeben werden kann. Daten können mit einer Zeitverzögerung zur Verfügung stehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenvergleichbarkeit eingeschränkt sein kann, da es zu Unterschieden im Umfang der betrachteten Wirtschaftsaktivitäten kommen kann. Sobald Daten in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen, werden diese entsprechend der regulatorischen Vorgaben zur Verfügung gestellt.

Disclaimer für das FNG-Nachhaltigkeitsprofil

+

  1. Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile  handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.  
  2. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
  3. Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
  4. Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.