C-QUADRAT ARTS Total Return ESG

AT0000618137, AT0000A218K9, AT0000A2RXC8, AT0000A2RXB0
Emittent | Ampega Investment GmbH |
---|---|
Fondsanbieter | Ampega Investment GmbH |
Fondstyp/Asset Klasse | Aktienfonds |
Rechtsform | UCITS |
Auflage des Fonds | 01.02.2021 |
Letzte Aktualisierung | 09.01.2025 |
Benchmark | keine Benchmark |
Tranche | Privatanleger Institutionelle Anleger |
Principal Adverse Impacts
Treibhausgasemissionen
Wasser
Abfälle
Biodiversität
Energieeffizienz und fossile Brennstoffe
Soziale und Arbeitnehmerbelange
Ziele für nachhaltige Entwicklung
No Poverty
Zero Hunger
Good Health and Well-being
Quality Education
Gender Equality
Clean Water and Sanitation
Affordable and Clean Energy
Decent Work and Economic Growth
Industry, Innovation and Infrastructure
Reduced Inequality
Sustainable Cities and Communities
Responsible Consumption and Production
Climate Action
Life Below Water
Life on Land
Peace and Justice Strong Institutions
Partnerships to achieve the Goal
Regelmäßige Allokation
Aktien | 0 % bis 100 % |
---|---|
Anleihen | 0 % bis 100 % |
Geldmarkt/Bankeinlagen | 0 % bis 100 % |
Rohstoffe | Ausgeschlossen |
Direktbeteiligungen | Ausgeschlossen |
Derivate | 0 % bis 49 % (nur zur Absicherung) |
Weitere | - |
Nachhaltigkeitsansatz
Principal Adverse Impacts |
Treibhausgasemissionen
Wasser
Abfälle
Biodiversität
Energieeffizienz und fossile Brennstoffe
Soziale und Arbeitnehmerbelange
|
---|---|
Erläuterungen zur Berücksichtigung der SDGs | - |
Begründung der Eingruppierung nach SFDR | Artikel 8 Der C-QUADRAT ARTS Total Return ESG ist ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie beworben werden und qualifiziert sich gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. |
Engagement | Nein |
Stimmrechtsausübung | Ja, extern organisiert Link zur Abstimmungsrichtlinie |
Best-in/of-Class Auswahlverfahren | Best-In-Class Seitens ISS ESG wird das Grunduniversum bestehend aus allen benötigten „Rohdaten“ zur Verfügung gestellt. Diese Daten umfassen Nachhaltigkeitsratings aller Unternehmen, sogenannte „ESG Corporate Ratings“ sowie auch einen Performance Score und Stammdaten wie Namen, ISIN, Industrie-Gruppe (Branche) und mehr. Aktuell werden für mehr als 7.500 Emittenten „Nachhaltigkeits-Ratings“ erstellt, die laufend überprüft und auf monatlicher Basis in Form von Masterfiles zur Verfügung gestellt werden. Diese Masterfiles, welche das kontroverse Screening nach FNG und nach den Richtlinien des UZ49 beinhalten, werden in weiterer Folge von ARTS automatisiert verarbeitet und in eine Datenstruktur eingespielt. Danach wird der relative Best-In-Class Ansatz wie folgt definiert: 1. Das Universum wird nach ESG-Rating und ESG-Performance-Score sortiert, hier gilt je höher desto besser 2. Danach wird nach Industrie (Branche) gruppiert 3. Innerhalb jeder Industrie-Gruppe wird jedem Emittenten ein Rang (Branchen-Ranking) zugewiesen (je höher desto besser) 4. Better-Than-Average - Aus dem Anlageuniversum sollen somit diejenigen Unternehmen und Staaten ausgewählt werden, die überdurchschnittliche Nachhaltigkeitsleistungen erbringen. Nach diesem Prinzip werden die Unternehmen innerhalb einer Branche sowie die Staaten direkt miteinander verglichen und auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Dadurch werden jene bevorzugt, die die Nachhaltigkeitskriterien Environmental, Social und Governance („ESG“) jeweils überdurchschnittlich erfüllen, also besser als der Durchschnitt („Better-Than-Average“) sind. Somit werden nur diejenigen Unternehmen innerhalb einer Branche zugelassen, deren Ranking größer (und damit besser) als das Median-Ranking ist, die restlichen Unternehmen werden ausgefiltert. Das Median-Ranking wird dabei stets konservativ auf die nächste Ganzzahl aufgerundet. Spezialfälle, wenn zwei Emittenten mit identem Rating und Score im Median liegen, werden somit ebenfalls ausgesondert und fallen aus dem Universum. Dadurch wird gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens 50% an Unternehmen einer Industrie (Branche) ausgesondert werden. 5. Das finale Universum umfasst schlussendlich mehr als 3.200 Unternehmen, aus welchem das ARTS-Handelssystem die jeweils potenziell trendstärksten Kandidaten selektiert und nach entsprechendem Prüfprozess in das Portfolio aufnimmt. Darüber hinaus stehen auch Renten-Emissionen von Nationen (Sovereigns) zur Verfügung. Auch diese werden nach obigem Prozess gefiltert, wobei rund 25 Staaten, deren Emissionen den Anforderungen genügen, im Anlageuniversum für mögliche Investitionen verbleiben. Nach Finalisierung des Universums, wird dieses datenbankseitig archiviert und ist damit auch historisch dokumentiert und damit auch zu späteren Zeitpunkten transparent und nachvollziehbar. |
ESG-Integration | Ja Der Fonds hält eine Mindestquote von 1 % des Wertes des Fonds in nachhaltigen Investments gemäß Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung. Nachhaltige Investitionen gemäß Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung sind Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten, die zur Erreichung eines Umwelt- oder Sozialziels beitragen dabei kein anderes dieser Ziele erheblich beeinträchtigen und zudem die investierbaren Unternehmen die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Nachhaltige Investitionen werden als Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, „SDGs“) klassifiziert. |
Normbasiertes Screening |
UN Global Compact
ILO-Kernarbeitsnormen
OECD Richtlinien für Multinationale Unternehmen
|
Themen |
SDGs
SDGs werden über den SDG Solutions Score - Overall Score von ISS ESG berücksichtigt => Der Fonds hat eine Mindestquote von 1% in nachhaltigen Investments gemäß Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung festgelegt (lt. VKP).
|
Impact Investing |
-
|
Nachhaltigkeitsansatz des Fondsanbieters | Der Fonds verfolgt eine aktive Managementstrategie und orientiert sich an keiner Benchmark. Es wird vielmehr angestrebt, auf langfristige Sicht gesehen einen absoluten Wertzuwachs nach ethisch-nachhaltigen Veranlagungskriterien zu erwirtschaften. Der Investmentprozess erfolgt anhand eines quantitativen Handelsansatzes in Übereinstimmung mit den jeweiligen Bestimmungen des Investmentfonds und gleichzeitig adäquater Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren. ARTS Asset Management als Spezialist für quantitative Handelssysteme, arbeitet im Nachhaltigkeitsbereich mit dem renommierten Analysehaus ISS ESG zusammen, welches das Nachhaltigkeitsresearch übernimmt und der ARTS-Strategie das Veranlagungsuniversum zur Verfügung stellt. Bei der Portfolioallokation werden ausschließlich Titel aus diesem vorselektierten Universum, sprich Werte die zum Zeitpunkt des Einsatzes im Einklang mit den Auflagen des österreichischen Umweltzeichens (kurz UZ49) als auch des FNG-Siegels stehen, eingesetzt. Dadurch soll der Fonds Unternehmungen sowie Staaten unterstützen, die verantwortungsvoll mit Umwelt-, Sozialen, und Governance-Themen umgehen. Gleichermaßen versucht das trendfolgende Handelssystem langfristig positive Erträge zu generieren und durch aktives Risikomanagement seine Investoren vor großen Kursrückschlägen zu bewahren. Investiert wird in die jeweils trendstärksten Unternehmen aus verschiedenen nachhaltigen Branchen und Regionen. Das professionelle Total Return Konzept sorgt für ein systematisches Risikomanagement und kann in einer positiven Aktienmarktphase mit einer Quote bis zu 100 Prozent am Aktienmarkt partizipieren. Um in negativen Börsenzeiten das Risiko zu begrenzen, können Aktien reduziert und das (Netto)-Aktienrisiko über Derivate bis auf 0 Prozent abgesichert bzw. in weniger risikoreiche Renten-Emissionen von Staaten, die als nachhaltig im Sinne des UZ49 und des FNG-Siegels eingestuft werden oder geldmarktnahe Anlagen ausgewichen werden. Der Fonds wird dabei jedoch stets eine physische Mindestquote von 51% an Wertpapieren halten. Eine darunter liegende Netto-Aktienquote wird durch Absicherung („Hedging“) über derivative Finanzinstrumente erreicht. Dies kann aber auch bedeuten, dass der Anleger über einen längeren Zeitraum nicht an der Aktienertragskomponente partizipiert. Link zum Nachhaltigkeitsansatz |
Research und Tranzparenz
Interne Nachhaltigkeitsanalyse | Ja, 5 |
---|---|
Researchpartner | Ja ISS ESG |
%-Anteil des Portfolios mit Nachhaltigkeitsanalyse | 100 % |
Einbezug von strategisch wichtigen Zulieferern | Nein |
Nachhaltigkeitsbeirat | Nein |
CO2 Portfolio Analyse | Nein |
Nachhaltigkeitsreporting | Ja https://www.arts.co.at/Funds/Fund/AT0000618137 |
Mind. monatliche Portfolioveröffentlichung | Ja Link zur monatlichen Portfolioveröffentlichung |
Zertifizierung/Auszeichnung durch unabhängige Auditoren |
FNG-Siegel ★
Österreichisches Umweltzeichen
|
Umwelt
Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen
Fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) | Ja 5 % Umsatztoleranz |
---|---|
Kernenergie (Betrieb und Komponenten) | Ja 5 % Umsatztoleranz |
Grüne Gentechnik | Ja 5 % Umsatztoleranz |
Chlor und Agrochemie (Biozide) | Nein |
Weitere | Stammzellenforschung (Klonierungsverfahren im Humanbereich und humane Embryonenforschung) |
Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen
Umweltschädliches Verhalten | Ja |
---|---|
Schädigung der Biodiversität | Ja |
Weitere | Fracking & Ölsand |
Ausschlusskriterien Staaten
Nichtratifizierung Pariser Klimaabkommen | Ja |
---|---|
Nichtratifizierung des Protokolls über biolog. Sicherheit | Nein |
Nichtratifizierung der UN-Biodiversitäts-Konvention | Ja |
Kernenergie nach Anteil an der Bruttoenergieerzeugung | Ja |
Weitere | Verstoß gegen Atomwaffensperrvertrag |
Soziales
Ausschluss von Branchen/Geschäftsfeldern Unternehmen
Waffen/Rüstungsgüter | Ja 5 % Umsatztoleranz |
---|---|
Streubomben und Antipersonenminen | Ja |
Massenvernichtungswaffen (ABC/CBRN) | Ja |
Tabakwaren | Ja 5 % Umsatztoleranz |
Pornographie | Nein |
Spirituosen/Alkohol | Nein |
Glücksspiel | Nein |
Weitere | Stammzellen Forschung |
Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen
Arbeitsrechte (ILO Kernarbeitsnormen) | Ja |
---|---|
Ausbeuterische Kinderarbeit | Ja |
Menschenrechtsverletzung | Ja |
Tierversuche | Nein |
Weitere | - |
Ausschlusskriterien Staaten
Arbeitsrechte | Ja |
---|---|
Menschenrechtsverletzung | Ja |
>3% - Anteil Rüstungsausgaben vom BIP | Ja |
Todesstrafe, Folter | Ja |
Unfreie Staaten laut Freedom House | Ja |
Verstöße gegen den Atomwaffensperrvertrag | Ja |
Verstöße gegen sonstige Waffensperrverträge | Ja |
Weitere | Diskriminierung, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit |
Governance
Ausschluss von Geschäftspraktiken Unternehmen
Korruption und Bestechung | Ja |
---|---|
Steuer: planmäßige Vermeidung & festgestellte Verstöße | Nein |
Weitere | Waffen und Rüstung, Kernkraft inkl. Uranbergbau, Kohle (Bergbau& bedeuts.Verstromung, Facking & Ölsand, UN Global Compact |
Ausschlusskriterien Staaten
Korruption | Ja |
---|---|
Weitere | Verstoß gegen Atomwaffensperrvertrag, Kinderarbeit, Todesstrafe, Klimaschutz, Versammlungsfreiheit |
Mehr zur Datenverfügbarkeit
-
EU Taxonomie
Es ist möglich, dass die Quote der Taxonomiekonformität und -fähigkeit, die sich auf Unternehmensemittenten beschränkt bzw. ausgewählte umweltbezogene Wirtschaftsaktivitäten umfasst, aufgrund der begrenzten Datenverfügbarkeit niedrig ausfällt oder nicht angegeben werden kann. Daten können mit einer Zeitverzögerung zur Verfügung stehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenvergleichbarkeit eingeschränkt sein kann, da es zu Unterschieden im Umfang der betrachteten Wirtschaftsaktivitäten kommen kann. Sobald Daten in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen, werden diese entsprechend der regulatorischen Vorgaben zur Verfügung gestellt.
Quelle: Unternehmensangaben. | Für die Angaben der Unternehmen kann keine Haftung übernommen werden. Die Angaben dienen nur zur Information und stellen keine Beratung oder Empfehlung dar. Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss unter www.forum-ng.org/disclaimer. Das FNG-Nachhaltigkeitsprofil bietet nur einen ersten Überblick und ist kein Ersatz für eine eigenständige Analyse. Weiterführende Erläuterungen finden Sie unter www.forum-ng.org
Disclaimer für das FNG-Nachhaltigkeitsprofil
- Bei den vorstehenden Angaben im Rahmen der FNG-Nachhaltigkeitsprofile handelt es sich lediglich um Zusammenstellungen, Übersichten oder Sortierhilfen, die vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. wertungsfrei bereitgestellt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. weder die Richtigkeit und Vollständigkeit noch die Plausibilität der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen enthaltenen Angaben überprüft hat. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf den von den jeweiligen Anbietern bereitgestellten Daten, auf die das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. keinen Einfluss hat.
- Die Aktualität der eingegebenen Daten richtet sich nach dem im FNG-Nachhaltigkeitsprofil des jeweiligen Produkts angegebenen Aktualisierungsdatum, wiedergegeben ist also der Stand zu diesem Datum. Im Zweifel sind die bei der jeweiligen KVG hinterlegten Daten als aktuell zu betrachten. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. hat darauf jedoch keinen Einfluss und kann daher keine Gewähr für eine jederzeitige Aktualität übernehmen, da die FNG-Nachhaltigkeits-Inhalte von den Anbietern selbst zu befüllen und ggf. zu aktualisieren sind.
- Die in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen bereitgestellten Informationen stellen keine Anlageempfehlungen dar. Sie dienen lediglich Informationszwecken zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten und können weder eine fachgerechte Anlageberatung noch eine qualifizierte Produktaufklärung ersetzen. Es wird daher empfohlen, vor Kauf oder Verkauf der in den FNG-Nachhaltigkeitsprofilen aufgeführten Anlageprodukte die Dienste eines professionellen Anlageberater in Anspruch zu nehmen und die vollständigen Verkaufsunterlagen (insbesondere Verkaufsprospekt) des jeweiligen Anlageprodukts aufmerksam durchzulesen. Insoweit wird ergänzend darauf hingewiesen, dass Anlageprodukte generell mit Verlustrisiken bis hin zu einem Totalverlust behaftet und auch in der Vergangenheit erzielte Gewinne kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse sind.