Mehr als nur ein Label
FNG-Siegel - Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen
Das FNG-Siegel ist der SRI-Qualitätsstandard und eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Qualitätssiegel im deutschsprachigen Raum. Es sorgt seit 2015 für eine etablierte Auswahlhilfe für Endanleger, die nach soliden, professionell verwalteten und glaubwürdigen Nachhaltigen Geldanlagen suchen.
Das FNG-Siegel gewährleistet sowohl einen Mindeststandard für nachhaltige Fonds u. a. auf die Umsetzung weltweit anerkannter Normen, als auch weiterführende Qualitätsmerkmale, die eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie der Fonds auszeichnen. Die Siegelvergabe, als auch die Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.

Das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds hat das FNG gemeinsam mit Finanzfachleuten und Akteuren der Zivilgesellschaft 2015 in einem dreijährigen Austausch erarbeitet. Qualitätsstandards für nachhaltige Anlageprodukte weiterzuentwickeln und beständig zu verbessern, um damit die Qualität Nachhaltiger Geldanlagen zu sichern, gehört zu den Kernaufgaben des FNG.
Um die Unabhängigkeit und Weiterentwicklungen des FNG-Siegels zu gewährleisten, arbeitet das FNG mit dem gemeinnützigen Wissenschaftsverein F.I.R.S.T. und Advanced Impact Research zusammen.
Der Nutzen des FNG-Siegels im Überblick:
- Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen
- Mindestanforderungen nach international anerkannten Normen
- Verringerter Zeit- und Kostenaufwand für Anleger und Fondsanbieter
- Förderung des nachhaltigen Investmentmarkts
FNG-Siegel Promoter
Sie wollen Ihre Bewerbung um das FNG-Siegel optimal und effizient vorbereiten? Folgende Dienstleister unterstützen Sie gerne bei allen Fragen rund um den Bewerbungsprozess:

Clarity AI
Clarity AI ist ein globales Technologieunternehmen, das Nachhaltigkeitsdaten und -analysen für Investoren, Unternehmen und Verbraucher bereitstellt.
Mit Niederlassungen in Europa (einschließlich Frankfurt), den USA und dem Nahen Osten unterstützt Clarity AI ein Netzwerk von Asset Managern und institutionellen Investoren, die gemeinsam mehr als 60 Billionen Euro an Vermögenswerten verwalten.
Als offizieller FNG-Siegel-Promoter bieten wir Tools zur Unterstützung von Fondsmanagern bei der Entwicklung zertifizierter und differenzierter Produkte, die den Anforderungen des FNG-Labels entsprechen. Unsere Lösungen helfen zudem dabei, die fortlaufende Einhaltung der Label-Vorgaben sicherzustellen – mit regelmäßig aktualisierten Unternehmens- und Staatsdaten sowie Produktupdates, die sich an die sich weiterentwickelnden Anforderungen des Labels anpassen.

ESG Portfolio Management GmbH
ESG Portfolio Management GmbH ist ein Spezialist für Sustainable Investments und bietet kundenspezifische Beratung, Seminare und Portfolio Management.
Die Fonds der ESG Portfolio Management erhielten FNG-Siegel mit jeweils drei Sternen, die ESG Investing und Sustainable Finance Awards und die Firma den Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
Der Firmengründer Christoph Klein ist Referent bei der DVFA, EBS, Frankfurt School of Finance and Management und für Moody’s Analytics. Er setzt sich seit 2024 als Vorstandsmitglied des FNG für nachhaltige Geldanlagen ein.

Green Growth Futura GmbH
Green Growth Futura ist ein unabhängiges Research- und Beratungsunternehmen für Sustainable Finance mit Sitz in Hamburg.
Im Jahr 2017 von Nachhaltigkeitspionier Prof. Dr. Maximilian Gege gegründet, berät es Vermögensverwalter, Family Offices und Stiftungen bei der nachhaltigen Ausrichtung ihrer Investments und bewertet die Nachhaltigkeit von Finanzanlagen, Investmentfonds und kapitalmarktorientierten Unternehmen.
Als offizieller FNG-Siegel-Promoter hilft Ihnen das erfahrene Team gerne bei Ihrer Bewerbung für das FNG-Siegel und führt Sie proaktiv und transparent durch alle Phasen des Prozesses. Nehmen Sie am besten gleich Kontakt auf!
Die Akteure

F.I.R.S.T. e.V.
Die unabhängigen Prüf- und Bewertungsarbeiten werden vom gemeinnützigen Wissenschafts-Verein F.I.R.S.T. in Verbindung mit der Advanced Impact Research GmbH (AIR) als universitärem Spin-Off durchgeführt. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Timo Busch von der Universität Hamburg. F.I.R.S.T. e.V. trägt die Gesamtverantwortung, insbesondere für die Koordination, die Vergabe und die Vermarktung des FNG-Siegels.
F.I.R.S.T. e.V.

AIR (Advanced Impact Research GmbH)
AIR ist ein universitäres Spin-Off der Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg und führt die Operationalisierung der Prüf- und Bewertungsarbeiten durch, erstellt Research und ist für die Weiterentwicklung der Methodik des FNG-Siegels mitverantwortlich.
FNG-Siegel Komitee
Das FNG-Siegel Komitee repräsentiert Anleger, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Kirchen und NGOs aus den FNG-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es überprüft die Siegel-Vergabe und berät bei der Weiterentwicklung der Methodik.
Die Mitglieder des Komitees finden Sie unter:
fng-siegel.org/akteure/
FNG-Siegel Advisory Board
Das FNG-Siegel Advisory Board beschäftigt sich mit der Positionierung des Siegels zu aktuellen Rahmenbedingungen, wie den regulatorischen Anforderungen, die Identifikation von Verbesserungspotenzial und damit einhergehenden Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Gütezeichens. Auch die Konsultation zur Anpassung der Verfahrensbedingungen, bevor diese vom FNG-Siegel Komitee freigegeben werden, gehört zu den Themenkomplexen, mit denen sich das Board beschäftigt.